PUV
getestet
Private
Unfallversicherungen

Wir testen über 150 Schwerpunktfragen mit über 900 Qualitätsmerkmale. Laut Testergebnisse bieten nur wenige Tarife eine ausgezeichnete Qualität und erreichen eine Sechs-Sterne-Bewertung.

KiKo-Kindervorsorge
Kindervorsorge ist Elternvorsorge
Private
Kindervorsorge

Wir haben Tarife mit BU-Optionen getestet, mit über 70 Schwerpunktfragen und über 350 Qualitätsmerkmale.
Nur ein Tarif ist empfehlenswert.
Was ist noch bei einer guten Kindervorsorge zu beachten?

Rechtsschutz
Sicherheit bei Streit
Privater
Rechtsschutz

Der mehrfache Testsieger im Privatrechtsschutz. Zudem spezielle Tarife für Firmen, Ärzte und Heilwesenberufe, Juristen, Steuerberater, Landwirte und Vereine.

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

BGH-Urteil stärkt Rechte der Versicherungsnehmer:
Unwirksame Klauseln in Rechtsschutz-Versicherungen

1 Monats Frist beim Schiedsgutachten

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 12. Juni 2024 ein wegweisendes Urteil (Az. IV ZR 341/22) zur Wirksamkeit von Bestimmungen in Rechtsschutzversicherungen gefällt. Im Fokus standen Klauseln zum sogenannten Schiedsgutachterverfahren, das zum Einsatz kommt, wenn der Versicherer den Rechtsschutz ablehnt, weil er keine Erfolgsaussichten sieht oder die Inanspruchnahme als mutwillig bewertet.

Beispiel einer Klausel: ARAG, 12 Außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren, ARB 2022 (Stand 02.2022)
"Stimmt der Versicherungsnehmer der Auffassung der ARAG SE nicht zu, kann er innerhalb eines Monats die Einleitung eines Stichentscheids oder Schiedsgutachterverfahrens von der ARAG SE verlangen (siehe § 3a ARB sowie Ziffer 7 Teil B SVA). Die Aufforderung zur Einleitung des Verfahrens ist zu richten an die ARAG SE, 40464 Düsseldorf."

Hintergrund: Das Schiedsgutachterverfahren

Das Schiedsgutachterverfahren bietet Versicherungsnehmern die Möglichkeit, eine unabhängige Einschätzung durch einen neutralen Gutachter einzuholen, wenn sie die Ablehnung des Versicherers nicht akzeptieren. In den „Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Rechtsschutz-Versicherung“ (ARB 2019) wird dieses Verfahren geregelt. Doch einige der Klauseln, die die Durchführung des Verfahrens betreffen, wurden nun auf ihre Wirksamkeit hin überprüft.

Urteil: Unwirksame Klauseln aufgrund mangelnder Transparenz

Der BGH entschied, dass bestimmte Klauseln in den Versicherungsbedingungen intransparent sind und somit für unwirksam erklärt werden müssen. Eine der zentralen Bestimmungen, die der BGH kritisierte, war die Monatsfrist, innerhalb derer der Versicherungsnehmer das Schiedsgutachterverfahren einleiten muss, wenn er mit der Ablehnung des Rechtsschutzes nicht einverstanden ist.

Der BGH stellte fest, dass die Klausel für Versicherungsnehmer unklar sei. Die Frist war nicht eindeutig formuliert, was zu Missverständnissen führen könne. Die Richter urteilten, dass die betroffenen Klauseln zu unklaren Rechtsfolgen führen könnten, insbesondere was passiert, wenn die Frist überschritten wird.

Wichtiger Punkt: Ablehnung des Schiedsgutachters

Ein weiterer wesentlicher Aspekt des Urteils betrifft die Möglichkeit, den Schiedsgutachter wegen Besorgnis der Befangenheit abzulehnen. In den betroffenen Versicherungsbedingungen war diese Möglichkeit nicht ausdrücklich vorgesehen, was der Kläger kritisierte. Der BGH entschied, dass der Versicherungsnehmer das Recht haben muss, den Schiedsgutachter abzulehnen, wenn Zweifel an dessen Unparteilichkeit bestehen.

Sie wünschen ein Angebot oder haben Fragen, dann schreiben Sie uns kurz ...

Bedeutung des Urteils

Dieses Urteil ist von großer Bedeutung für Versicherungsnehmer, da es ihre Rechte im Streitfall mit Rechtsschutzversicherern stärkt. Der BGH betont die Notwendigkeit klarer und transparenter Klauseln in Versicherungsverträgen, damit Versicherungsnehmer ihre Rechte und Pflichten genau verstehen können. Die Versicherer sind nun gefordert, ihre Bedingungen anzupassen und eindeutiger zu formulieren, um Missverständnisse zu vermeiden.

Für Versicherungsnehmer bedeutet dies, dass sie ihre Chancen auf eine faire und unabhängige Bewertung ihrer rechtlichen Anliegen verbessern können. Sie haben nun eine bessere Position, wenn es um die Ablehnung von Rechtsschutzleistungen geht.

Fazit

Das BGH-Urteil schafft mehr Transparenz und Klarheit für Versicherungsnehmer in Bezug auf das Schiedsgutachterverfahren bei Rechtsschutzversicherungen. Es zeigt deutlich, dass Versicherer ihre Bedingungen präzise formulieren müssen, um Missverständnisse zu vermeiden und die Rechte der Versicherungsnehmer zu schützen. Insbesondere die Möglichkeit, einen Schiedsgutachter wegen Befangenheit abzulehnen, ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Fairness und Vertrauen in das Rechtsschutzsystem.


Eine Videokonferenz ist mit vorheriger Terminabsprache oder während eines Telefonats möglich. 

Please publish modules in offcanvas position.